Ganztagsbetreuung: Klare Strukturen, gezielte Unterstützung und verlässliche Perspektiven

Ab August 2026 gilt für alle Erstklässler der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Aus Sicht der Freien Demokraten Saar bietet sich damit die Chance, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spürbar zu verbessern und die Bildungsangebote an den Grundschulen zukunftsfest weiterzuentwickeln. „Der Rechtsanspruch ist zunächst nur ein Signal. Aus ihm müssen echte Verbesserungen entwickelt werden“, so Angelika Hießerich-Peter, Landesvorsitzende der FDP Saar. „Dafür braucht es jetzt vor allem Klarheit bei der Finanzierung, hohes Tempo beim Ausbau und eine gezielte Unterstützung aller, die an der Umsetzung beteiligt sind.“ Die FDP Saar fordert deshalb, dass die zur Verfügung stehenden Fördermittel von Bund und Land vollständig und zielgerichtet genutzt werden. Eine transparente Darstellung über den Stand der Mittelabrufe, Bauprojekte und Personalplanungen könne dazu beitragen, kommunale Verantwortungsträger zu entlasten und Prozesse besser zu koordinieren. Neben den Kommunen sind auch viele freie Träger und Verbände zentral an der Nachmittagsbetreuung beteiligt. Sie leisten seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Entwicklung von Kindern, stoßen in der aktuellen Situation aber auch immer wieder an ihre Grenzen. „Auch diese Träger brauchen gezielte Unterstützung“, betont Gudrun Bierbrauer-Haupenthal, stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Saar. „Die Arbeitszeiten und -bedingungen in der Nachmittagsbetreuung sind aktuell eher unattraktiv, Personal ist schwer zu finden. Aber gerade in diesem Bereich sind pädagogische Fachkräfte unentbehrlich.“ Gleichzeitig unterstreichen die Liberalen, dass Ganztagsbetreuung mehr sein muss als ein rein organisatorisches Angebot. „Wir wollen qualitativ hochwertige Bildungsräume mit zeitgemäßer Ausstattung, klaren Konzepten und deshalb zwingend ausreichend pädagogischem Personal“, so Hießerich-Peter. Dafür brauche es auch mehr Entscheidungsfreiheit für die Schulen vor Ort, um Angebote flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder und Familien sowie des Personals abzustimmen. „Wir müssen alles daran setzen, dass die Nachmittagsbetreuung einen echten pädagogisch-didaktischen Mehrwert bietet und nicht bloße Beaufsichtigung darstellt“, so Gudrun Bierbrauer-Haupenthal. Ein besonderer Schwerpunkt sollte daher aus Sicht der FDP Saar auf der Sprachförderung liegen. Hier bieten sich gute zusätzliche Möglichkeiten, sprachliche Kompetenzen zu stärken. Sprachförderung sollte insgesamt aus Sicht der FDP Saar ein fester Bestandteil von Ganztagskonzepten sein.

Die FDP Saar will diesen Prozess konstruktiv begleiten - mit dem Ziel, Kindern beste Chancen zu eröffnen und Familien im Alltag verlässlich zu unterstützen.