Brain statt Beton – Private Initiative vor staatlicher Konkurrenz

Wirtschaft

Die FDP Saar begrüßt den geplanten privat finanzierten Start-up-Park in St. Ingbert als deutliches Signal unternehmerischer Zukunftskraft im Saarland. FDP-Generalsekretär Hanno Thewes erklärt: „Privat vor Staat – das gilt besonders für die Gründer- und Innovationsförderung. Der Staat ist weder ein guter Unternehmer noch ein guter Bauherr. Wenn private Investoren Innovationsräume schaffen, muss sich der Staat zurücknehmen.“

Vor diesem Hintergrund fordert die FDP Saar, den staatlich geplanten Innovations-Campus an der Alten Schmelz zu stoppen. Thewes betont: „Es ist vollkommen falsch, wenn der Staat in unmittelbarer Nähe zu privaten Projekten künstliche Parallelstrukturen aufbaut. Öffentliche Förderung darf private Initiative nicht verdrängen.“

Statt auf Betonprojekte setzt die FDP auf eine klare Innovationsstrategie. „Wir brauchen Brain statt Beton – Ideen schaffen Arbeitsplätze, nicht Gebäude. Technologie entsteht in Köpfen, nicht in Neubauten“, so Thewes weiter. „Das Geld gehört in Forschung, Digitalisierung und technologische Wettbewerbsfähigkeit – nicht in weitere staatliche Immobilien.“

Ein besonderer Fokus der FDP gilt dabei dem Mittelstand. „Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft – er braucht Zugang zu modernem Know-how, Datenkompetenz und KI, nicht teure Büroflächen“, stellt Thewes klar.

Um den Technologietransfer zu stärken, fordert die FDP Saar den Aufbau einer Software- und KI-Region Saar (SKI-Region). Diese soll DFKI, CISPA, die Max-Planck-Institute und die Hochschulen des Saarlandes enger mit der Wirtschaft vernetzen. Eine zentrale SKI-Supportstruktur soll künftig Unternehmen beim Technologieeinsatz unterstützen sowie den Zugang zu Fördermöglichkeiten und internationalen Projekten erschließen.

Thewes abschließend:
„Privat vor Staat. Brain statt Beton. Innovation statt Bürokratie. Nur wenn wir private Dynamik freisetzen, kann das Saarland wirtschaftlich aufholen.“